Mit Kompetenzen aus dem Kompetenzbereich Dokumentation können Sie digitale Werkzeuge fachgemäß nutzen, um Daten sowie Informationen systematisch abzulegen und dauerhaft zu speichern. Dazu gehört auch, verschiedene Medien zu kombinieren und zu speichern, Informationen strukturiert zu sichern und zu archivieren sowie Abläufe und Sinnzusammenhänge (also z. B. Wechselwirkungen in Fließdiagrammen oder Concept-Maps) darzustellen.

  1. Technische Ansätze zur digitalen Dokumentation sind z. B.: 
  • Text-, Bild- und/oder Tonverarbeitungsprogramme wie Word, OneNote oder PowerPoint zur Dokumentation
  • Datenspeicherungssysteme wie z. B. Festplatten oder Cloudspeicher zur dauerhaften Datenspeicherung 
  • Versionsverwaltungen zur Erfassung von Änderungen an Dokumenten oder Dateien und zur Datenarchivierung
  1. Möglichkeiten der digitalen Dokumentation sind z. B.: 
  • digitale Protokollierung 
  • Durchführung von Backups zur Datensicherung
  • Datenarchivierung für eine langfristige sichere Datenspeicherung
  • Nutzung einer Versionsverwaltung, um Änderungen an Dokumenten oder Dateien zu erfassen 
  1. In den Fachwissenschaften umfasst digitale Dokumentation z. B.: 
  • Nutzung digitaler Laborbücher und -protokolle
  • Speicherung von Datenblättern, Gensequenzen oder Spektraldaten
  1. Pädagogische Aspekte, die beim unterrichtlichen Einsatz digitaler Dokumentation und -medien berücksichtigt werden müssen, sind z. B.:
  • Zugang zu den Speichersystemen herstellen (z. B. zur Schulcloud)
  • Zeitaufwand und Hardwarebedarf
  • Zugriffsbeschränkungen 
  • passende Organisationsform
  • persönliche und soziale Konsequenzen
  1. Bezug zu den Bildungsstandards 
  • Die Bildungsstandards sind parallel zu den Lehrplänen bundesweit geltende Kompetenzzielvorgaben, die für die Sekundarstufe 1 Kompetenzbereiche (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung) beinhalten.

Schätzen Sie Ihre fachbezogenen digitalen Kompetenzen im Bereich Dokumentation ein!

Kreuzen Sie an, inwieweit Sie den folgenden Aussagen bzw. Kompetenzbeschreibungen zustimmen.

With skills from the competency area of documentation, you can use digital tools to systematically store and permanently save data and information. This also includes combining and saving different media, securing and archiving information in a structured way, and displaying processes and contexts (e.g. interactions in flowcharts or concept maps).

  1. Technical approaches to digital documentation include:
  • Text, image and/or sound processing programs such as Word, OneNote or PowerPoint for documentation
  • Data storage systems such as hard disks or cloud storage for long-term data storage
  • Version management for recording changes to documents or files and for data archiving
  1. possibilities of digital documentation are, for example:
  • digital logging
  • performing backups to secure data
  • data archiving for long-term secure data storage
  • Use of a version management system to record changes to documents or files
  1. In specialist sciences, digital documentation includes, for example:
  • use of digital lab books and protocols
  • storage of data sheets, gene sequences or spectral data
  1. Pedagogical aspects that must be considered when using digital documentation and media in teaching include, for example:
  • Establishing access to the storage systems (e.g. to the school cloud)
  • Time and hardware requirements
  • access restrictions
  • suitable organizational form
  • personal and social consequences
  1. Relation to the educational standards
  • The educational standards are nationwide competency targets that apply in parallel to the curricula and include competency areas (subject knowledge, knowledge acquisition, communication and evaluation) for secondary level 1.

Assess your subject-related digital competencies in the area of documentation!

Tick the extent to which you agree with the following statements or descriptions of skills.